„Letters of Resistance“ zum ersten Jahrestag des EU-(Anti-)Migrationspakts GEAS – mit Sammelaktion
Wann: Do, 10.04., 18 Uhr
Wo: Kulturmarkthalle, Hanns-Eisler-Str. 93, 10409 Berlin (Prenzlauer Berg)
Überall ersticken dieselben Unterdrückungsmechanismen unsere Freiheiten. Von Belgrad bis Athen, von Rom bis Brüssel unterdrücken Regierungen diejenigen, deren Leben sowieso schon am unsichersten sind, zerstören Solidarität und verfolgen die, die sich nicht beugen. Am 10. April 2024 verabschiedete das EU-Parlament den EU-Migrations- und Asylpakt trotz unseres vehementen Widerstands.
Anlässlich des ersten Jahrestages wollen wir dazu einladen, sich mit der Realität der europäischen Asyl- und Migrationsgesetzgebung anhand von Briefen betroffener Personen auseinanderzusetzen: „Letters of Resistance“.
Einen Brief zu lesen, erlaubt den haarsträubenden Ton und die Geschwindigkeit der Welt herunter zudrehen und sie dennoch begreifbar zu machen. In den Erfahrungen mit Lagern, Haft und Grenzen liegt ein unschätzbares Wissen über unsere Gesellschaften und Möglichkeiten kollektiver Widerständigkeiten.
Ergänzend zu den Briefen sprechen wir über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang der GEAS-Reform. Anschließend wird es ein „freies Lesen“ der Briefe geben, welches musikalisch begleitet wird.
Ab 17 Uhr nehmen wir Sachspenden für Menschen auf der Flucht entgegen! Bedarfslisten, was gebrauch wird: wir-packens-an.info/sammelaktionDies ist eine Veranstaltung der Berliner Gruppe des transnationalen Netzwerks CEASwatch/ General Assembly against the Pact, ein Zusammenschluss von Wir packen’s_an, Seebrücke Berlin, Project Elpida, Sea Watch und einzelne Aktivist*innen, welches sich gegen den Pakt, Grenzen, Haft und ihre rassistischen und kolonialen Kontinuitäten einsetzt – für eine Welt, in der sich alle Menschen frei bewegen können!
Die Aktion ist Teil des transnationalen Aktionstags: Zeitgleich finden im Rahmen des Netzwerks Proteste in mehreren Städten Europas und Afrikas statt.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.