Wir packen’s an Podcast

Wir packen’s an und wir reden drüber – Der Podcast über Flucht und Festung Europa

Einmal im Monat sprechen wir in unserem Podcast mit wechselnden Gesprächspartner:innen über Menschen, die fliehen und über Menschen, die sie unterstützen.

Spotify | Amazon | Apple Podcast | Google Podcast | Deezer | Youtube



Episode 06

15. September 2023

Franziska Grillmeier (Autorin und Journalistin, unter anderem für ZEIT Online, taz, Süddeutsche Zeitung, WDR und BBC) lebt seit 2018 auf der griechischen Insel Lesbos und berichtet über die Ereignisse vor und nach dem Brand von Moria und die aktuelle Lage vor Ort. Lesbos ist ein Brennglas und Beispiel für viele Orte bezüglich der Gewalt an unseren Grenzen.

Im Gespräch mit Lisa Clara Burger (Vorstandsmitglied bei Wir packen’s an) erzählt sie von gefängnisähnlichen Strukturen, von Drohnenüberwachung, 3 Meter hohen NATO-Zäunen, Metalldetektoren und Drehkreuzen. Waren die Menschen zu Beginn der größeren Fluchtbewegung komplett alleingelassen, sehen sie sich aktuell einer totalen Überwachung ausgesetzt. Sogenannte CCAC (Closed Controlled Access Center) sind auf allen ägäischen Inseln geplant. Das hat nicht nur kurzfristig sondern auch Langzeitfolgen für die Menschen, Expert*innen warnen vor möglichen Retraumatisierungen.

Franziska Grillmeier ordnet in dieser Folge die Geschehnisse der letzten Jahre ein. Sie erklärt welche Wirkungen das Handeln der EU auf die Menschen hat. Sie berichtet von den katastrophalen Auswirkungen des EU-Türkei Deals, brutalen Pushbacks und Entführungen durch den Grenzschutz sowie über Kriminalisierung von Nothilfe und ihrer schwierigen Pressearbeit. Ihr Buch „Die Insel“ (ISBN 978-3-406-79938-9) ist im C.H. Beck Verlag erschienen.

Redaktion: Lisa Clara Burger
Produktion: Fabian Leu


Episode 05

15. August 2023

Vom Kaufmann zum NGO-Gründer und Aktivisten in der Arbeit mit Menschen auf der Flucht – Kai Wittstock spricht über seine Erfahrungen in der Geflüchtetenhilfe, seine Beweggründe und Eindrücke der Entwicklungen in den letzten Jahren. Er berichtet über die Situation in Griechenland seit 2015, wie sich die Lage dort verändert hat und welche neuen Einsatzgebiete entstanden sind. Eindrücklich beschreibt er die katastrophalen Zustände an den Hotspots – damals wie heute – und benennt deutlich Europas Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und die gezielt ausgeübte Gewalt gegen Flüchtende an den EU-Außengrenzen.

In dieser ersten Folge unserer Reihe „Wer packt’s an?” nimmt Gastgeberin Mimi Khammas (Wir packen’s an Vorstandsmitglied), die selbst in Einsatzgebieten wie Moria auf der griechischen Insel Lesbos war, im Gespräch mit Kai Wittstock (Gründer Medical Volunteers International und seit April 2023 stellvertretender Geschäftsführer bei Wir packen’s an) auch die Zukunft, Hoffnungen und Handlungsmöglichkeiten in den Blick.

Redaktion: Lisa Clara Burger
Produktion: Fabian Leu


Episode 04

15. Juli 2023

Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Schönefeld planen die Landesregierung Brandenburg und die Bundesregierung ein sogenanntes „Ein- und Ausreisezentrum”. In diesem Zentrum sollen geflüchtete Menschen, zum Zweck der Abschiebung oder während rechtsstaatlich höchst umstrittener Asylschnellverfahren, inhaftiert werden. Abschiebehaft ist ein schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte – auch Kinder und Schutzbedürftige sind davon betroffen. Der Zugang zu Zivilgesellschaft und Rechtsbeistand ist den Menschen dabei fast unmöglich. Der geplante Bau repräsentiert eine Politik der zunehmenden Kriminalisierung von Flucht und Migration sowie der Investitionen in Abschottung und Ausgrenzung. Andrea Johlige (Die Linke) erklärt, wie in einem äußerst intransparenten Prozess zur Errichtung des Abschiebezentrums der Brandenburger Finanzminister umgangen wurde und wie Hunderte Millionen Euro an einen wegen Korruption vorbestraften Investor fließen sollen.

Gastgeberin Miriam Tödter (Wir packen’s an) im Gespräch mit Andrea Johlige (Die Linke)

Redaktion: Lisa Clara Burger
Produktion: Fabian Leu


Episode 03

15. Juni 2023

Anlässlich des Weltgeflüchtetentags am 20. Juni spricht Axel Grafmanns (Vorstand Wir packen’s an) mit Ana Bolanos (Mitglied bei Wir packen’s an und aktiv bei Bündnis 90/ Die Grünen) sowie mit Urs Wälterlin (Journalist, Korrespondent und Buchautor) über die aktuelle Situation von Menschen auf der Flucht und deren Perspektiven in Australien und Südamerika. Ana Bolanos, selbst aus Equador zugewandert beschreibt Fluchtgründe der Menschen und ihre gefährlichen Wege um in Sicherheit zu gelangen. Urs Wälterlin berichtet über die besondere Situation in Australien und wie Abschottung und Kriminalisierung von Flucht durch staatliche Behörden in Australien auch das Interesse europäischer Verantwortungsträger weckt. Nicht zuletzt schildert er wie mit dem Thema Flucht und Migration missbräuchlich Politik gemacht wird.

Gastgeber Axel Grafmanns (Wir packen’s an) im Gespräch mit Ana Bolanos (Mitglied bei Wir packen’s an und aktiv bei Bündnis 90/ Die Grünen) und Urs Wälterlin (Journalist, Korrespondent und Buchautor).

Redaktion: Lisa Clara Burger
Produktion: Fabian Leu


Episode 02

15. Mai 2023

Wenige Monate nach dem Erdbeben in Syrien ist die Lage weiterhin katastrophal, jedoch weitgehend unbeachtet von den deutschen Medien. Menschen leben in Zelten im öffentlichen Raum und werden unzureichend versorgt. Hoffnungslosigkeit macht sich breit. In der abgeriegelten Rebellenhochburg Idlib bahnt sich eine humanitäre Katastrophe an. Im Gespräch mit Gastgeber Axel Grafmanns (Vorstand Wir packen’s an) beschreibt der 2016 aus Idlib geflohene Ahmad die aktuellen Eindrücke, die ihm Bekannte und Familie täglich am Telefon schildern. Er beschreibt die aussichtslose Situation, die politische Entwicklung und die enttäuschenden, nicht wirksamen Maßnahmen der deutschen Regierung nach dem Erdbeben. Ein besonderes Augenmerk wird im Gespräch auf die Lebenswirklichkeit syrischer Geflüchteter in der Türkei gelegt. Auf einer persönlichen Ebene beschreibt Ahmad den Verlust naher Angehöriger, und die Misshandlung eines geflüchteten syrischen Freundes in Bulgarien.

Gastgeber Axel Grafmanns (Wir packen’s an) im Gespräch mit Ahmad Abdulhai.

Redaktion: Lisa Clara Burger
Produktion: Fabian Leu


Episode 01

14. April 2023

Im Jahr 2016 wurde der EU-Türkei-Deal beschlossen, um weitere Migration nach Europa zu unterbinden. Die Türkei sollte Flüchtende mit allen notwendigen Maßnahmen daran hindern, in die EU zu gelangen, und Griechenland sollte sie in die Türkei zurückschicken. Die wenigen Geflüchteten, die es trotz des Abkommens und der damit verbundenen Abschottungs- und Pushback-Praxis durch Griechenland schaffen, versuchen heute den Weg über die sogenannte “Balkanroute” in den Norden. Dort erwarten sie Stacheldraht, Misshandlungen, Pushbacks und eine menschenunwürdige Behandlung. Auf Nicht-EU-Länder wird Druck ausgeübt, ihre Grenzen dicht zu halten. Dieses Modell wird oft als Vorlage für ähnliche Abkommen verwendet, jedoch auf Kosten von Menschen- und demokratischen Werten sowie rechtsstaatlichen Prinzipien. Die verheerenden Folgen dieser Migrationspolitik Europas sind eine massive Einschränkung der Bewegungsfreiheit und immer schwierigere und gefährlichere Fluchtwege für die Menschen, die in Europa Sicherheit und Schutz suchen.

Gastgeberin Miriam Tödter (Wir packen’s an) diskutiert darüber mit
Alma Ćatić (Rahma, Bosnien), Betty Wang (Collective Aid, Serbien)
und Lisa Clara Burger (Wir packen’s an).

Redaktion: Lisa Clara Burger
Produktion: Fabian Leu


Gemeinsam mit Dir helfen wir Geflüchteten an den EU-Außengrenzen und lindern die Not.

Mach mit – Pack an – Spende!

Ob einmalig oder monatlich – jede Spende hilft!