Wir packen’s an Podcast

Wir packen’s an und wir reden drüber – Der Podcast über Flucht und Festung Europa

Einmal im Monat sprechen wir in unserem Podcast mit wechselnden Gesprächspartner:innen über Menschen, die fliehen und über Menschen, die sie unterstützen.

Spotify | Amazon | Apple Podcast | Google Podcast | Deezer | Youtube



Episode 02

15. Mai 2023

Wenige Monate nach dem Erdbeben in Syrien ist die Lage weiterhin katastrophal, jedoch weitgehend unbeachtet von den deutschen Medien. Menschen leben in Zelten im öffentlichen Raum und werden unzureichend versorgt. Hoffnungslosigkeit macht sich breit. In der abgeriegelten Rebellenhochburg Idlib bahnt sich eine humanitäre Katastrophe an. Im Gespräch mit Gastgeber Axel Grafmanns (Vorstand Wir packen’s an) beschreibt der 2016 aus Idlib geflohene Ahmad die aktuellen Eindrücke, die ihm Bekannte und Familie täglich am Telefon schildern. Er beschreibt die aussichtslose Situation, die politische Entwicklung und die enttäuschenden, nicht wirksamen Maßnahmen der deutschen Regierung nach dem Erdbeben. Ein besonderes Augenmerk wird im Gespräch auf die Lebenswirklichkeit syrischer Geflüchteter in der Türkei gelegt. Auf einer persönlichen Ebene beschreibt Ahmad den Verlust naher Angehöriger, und die Misshandlung eines geflüchteten syrischen Freundes in Bulgarien.

Gastgeber Axel Grafmanns (Wir packen`s an) im Gespräch mit Ahmad Abdulhai.


Episode 01

14. April 2023

Im Jahr 2016 wurde der EU-Türkei-Deal beschlossen, um weitere Migration nach Europa zu unterbinden. Die Türkei sollte Flüchtende mit allen notwendigen Maßnahmen daran hindern, in die EU zu gelangen, und Griechenland sollte sie in die Türkei zurückschicken. Die wenigen Geflüchteten, die es trotz des Abkommens und der damit verbundenen Abschottungs- und Pushback-Praxis durch Griechenland schaffen, versuchen heute den Weg über die sogenannte “Balkanroute” in den Norden. Dort erwarten sie Stacheldraht, Misshandlungen, Pushbacks und eine menschenunwürdige Behandlung. Auf Nicht-EU-Länder wird Druck ausgeübt, ihre Grenzen dicht zu halten. Dieses Modell wird oft als Vorlage für ähnliche Abkommen verwendet, jedoch auf Kosten von Menschen- und demokratischen Werten sowie rechtsstaatlichen Prinzipien. Die verheerenden Folgen dieser Migrationspolitik Europas sind eine massive Einschränkung der Bewegungsfreiheit und immer schwierigere und gefährlichere Fluchtwege für die Menschen, die in Europa Sicherheit und Schutz suchen.

Gastgeberin Miriam Tödter (Wir packen’s an) diskutiert darüber mit
Alma Ćatić (Rahma, Bosnien), Betty Wang (Collective Aid, Serbien)
und Lisa Clara Burger (Wir packen’s an).

Auch auf Spotify | Amazon


Gemeinsam mit Dir helfen wir Geflüchteten an den EU-Außengrenzen und lindern die Not.

Mach mit – Pack an – Spende!

Ob einmalig oder monatlich – jede Spende hilft!