Zum Inhalt springen

Aktuelles

Wir packen's an Podcast

Podcast Folge 27 Spezial: „Wir lassen uns nicht vertreiben“ – Nazi-Angriff auf Bad Freienwalde ist bunt

Am Sonntag, 15.6. wurde die Kundgebung „Bad Freienwalde* ist bunt“ von Nazis überfallen. Teilnehmende wurden verletzt, darunter auch ein Vorstandsmitglied von „Wir packen’s an“. Miriam spricht mit Judith von „Bad Freienwalde ist bunt“ über Angst und Mut, um gelebte Solidarität im Angesicht rechter Bedrohung und vor allem darum, warum Veranstaltungen für Vielfalt, Toleranz, Solidarität und gegen Rechts in Ostbrandenburg so unverzichtbar wichtig sind.

Bad Freienwalde ist bunt, Wir packen's an

Statement vom Bündnis „Bad Freienwalde ist bunt“

Statement vom Bündnis „Bad Freienwalde ist bunt“: Nach intensiver, monatelanger Vorbereitung und Wochen voller Vorfreude fand am Sonntag, 15. Juni, „Bad Freienwalde ist bunt“ statt. Doch bevor es richtig los ging, wurde unsere Veranstaltung von… 

Wir packen's an Podcast

Podcast Folge 25: Wenn Helfen zur Straftat wird: Der Fall Hajnówka5 in Polen

In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir über den beunruhigenden Prozess gegen die Hajnówka-Fünf in Polen. Fünf Helfer:innen, die im März 2022 Geflüchtete mit Nahrung unterstützten, die zu diesem Zeitpunkt bereits tagelang ohne Nahrung durch den Wald ausharrten. Nun müssen sie sich dafür vor Gericht verantworten.

Werde Bundesfreiwillige:r – Wir packen's an e.V.

Lernen, helfen, wachsen. Pack mit an – werde Bundesfreiwillige:r (m/w/d)!

Als Bundesfreiwillige:r bei uns hast du die Chance, wertvolle Erfahrungen in den Bereichen Social Media, Fundraising, Verwaltung, Logistik und Veranstaltungsorganisation zu sammeln. Du wirst Teil eines engagierten Teams und kannst für einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten mitwirken.

Wir packen's an Podcast

Podcast Folge 23: „Die Machtergreifung passiert nicht über Nacht“ – die Bundestagsabgeordnete Clara Bünger im Gespräch

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt – ein entscheidender Moment, insbesondere für geflüchtete Menschen. In dieser Folge ist die Bundestagsabgeordnete Clara Bünger (Die Linke) zu Gast und spricht mit unserer Vereinsmitgründerin Miriam über ihr Engagement in AfD-geprägten Regionen Ostdeutschlands, die Situation von Geflüchteten an den EU-Außengrenzen und die Sorgen rund um den Wahlausgang.

Wahl des Grauens – Wir packen's an

Wahl des Grauens?

Was war das für eine Abstimmung, im deutschen Bundestag? Vormittags wurde noch feierlich der Opfer des Holocaust gedacht, nachmittags dann ein populistischer Antrag beschlossen, der die zentrale Lehre des Zweiten Weltkriegs – Menschen in Not und auf der Flucht Schutz zu gewähren – negiert.

Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Er ist nicht durch einen Putsch an die Macht gekommen. Er wurde gewählt. Demokratisch in einer Wahl des Grauens. Dabei hatte er nicht mal eine Mehrheit, sondern wurde von Konservativen auf den Schultern zur Macht getragen. Was folgte, waren Deportationen, Vernichtungslager, das Leid von Millionen und das Ende von Menschlichkeit.